
SANFOG SYSTEMS
Lösungen für die richtige Luftbefeuchtung und adiabatische Kühlung
- Höhere Produktionsgeschwindigkeit
- Kein Papierzerknittern
- Keine Elektrostatik in den Räumen
- Weniger Staub
- Weniger Abfall
- Konsistente Qualität
- Komfortables Raumklima
- SANFOG-Patent von Weltqualität
SANFOG SYSTEMS
Technologie

Sofortverdampfung
Die Kühlung basiert auf der Theorie der Verdampfung, bei der kaltes Wasser Wärme aus der Umgebung bezieht und diese Energie zur Verdampfung selbst verwendet. Dank dieser Düsen erzeugt das Gerät einen „Nebel“, so dass die Wassertröpfchen vor der vollständigen Verdampfung so viel Wärme wie möglich aus der Umgebung aufnehmen. Diese Methode wird als „Sofortverdampfung“ bezeichnet, bei der der Wasserdampf die Außentemperatur um 10-15 °C ohne Verwendung von Chemikalien oder anderenschädlichen Substanzen senken kann, und Sie werden sich nicht einmal nass fühlen.

Hochdrucksystem
Sie haben einen Betriebsdruck von bis zu 130 bar. Ein Hochdrucksystem besteht aus dem Filter, einer Hochdruckpumpe, den Verteilungsleitungen und/oder speziellen Geräten wie Sprüheinheit SkyMist, Kassetteneinheit, Elimist, Lüfter mit einem rostsicheren Kreis für Sprühdüsen.

Wasserfiltration
Mit verschiedenen Schmutzfiltern, einer Enthärtungseinrichtung oder mir komplexer Membranen-Umkehrosmose können wir in unser Befeuchtungssystem Wasser bringen, das uns die minimale Pflege der Sprühdüsen gewährleistet.

Ökologische Technologie
Alle SANFOG Systeme gelten als GRÜNE TECHNOLOGIE, da dabei keine Kühlmittel zum Einsatz kommen, sodass keine Ozonschicht beschädigenden Kühlmittelgase entweichen können. System mit Leistung von 100l/ Std. übermittelt die Kühlleistung von 64kW mit Verbrauch von nur 0,6kW.
SANFOG SYSTEMS
Einsatz in der Papierindustrie
Eine optimale Luftfeuchte ist für Druckereien ein wichtiger Produktionsfaktor. Im Offsetdruck, Digitaldruck, Rotationsdruck und im Verpackungsdruck entstehen ohne eine zusätzliche Luftbefeuchtung ernste Störungen im Produktionsablauf.
Elektrostatik
Wenn zu trockene Papiere bei niedriger Luftfeuchte verarbeitet werden, entstehen elektrostatische Aufladungen. Das Papier haftet aneinander und läuft nicht mehr problemlos durch die Druckmaschine. Dies gilt auch für synthetische Materialien wie z.B. PVC oder Polypropylen.
Papierverzug
Ist die Luftfeuchte im Papierlager oder im Drucksaal zu gering, gibt das Material Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Es kommt zu ungewollten Dimensionsänderungen des Papiers. Das Papier hat dann keine Planlage mehr und kann nicht optimal weiterverarbeitet werden. Doublieren, Passerdifferenzen, Faltenbildung und Rollneigung sind häufig auftretende Schwierigkeiten infolge zu geringer Luftfeuchte.
Qualität
Mit einer Direktraum-Luftbefeuchtung kann eine optimale relative Luftfeuchte konstant ganzjährig gesichert werden. Der Druckprozess wird dadurch standardisiert, Makulatur reduziert, Maschinenstopps vermieden, Produktionszeiten verkürzt und Kosten gesenkt. Die optimale Gleichgewichtsfeuchte für die Verarbeitung von Papier liegt zwischen 50% und 60% relativer Feuchte.
Zusatznutzen: Standardisiertes Prozesswasser
Das für die Luftbefeuchtung produzierte Reinwasser kann zusätzlich als standardisiertes Prozesswasser für die Druckmaschinen im Offsetdruck genutzt werden. Aufbereitetes Wasser schützt die Druckmaschinen vor Korrosion, reduziert Betriebskosten und garantiert eine gleichbleibende Druckqualität:
- kein Tonen und Blanklaufen durch konstante Wasserhärte und PH-Wert
- verlängerte Lebensdauer von Druckzylindern und Druckwalzen
- weniger Isopropanol-Anteil im Feuchtwasser reduziert Kosten
SANFOG SYSTEMS
Einsatz in der Papierindustrie
Eine optimale Luftfeuchte ist für Druckereien ein wichtiger Produktionsfaktor. Im Offsetdruck, Digitaldruck, Rotationsdruck und im Verpackungsdruck entstehen ohne eine zusätzliche Luftbefeuchtung ernste Störungen im Produktionsablauf.
Elektrostatik
Wenn zu trockene Papiere bei niedriger Luftfeuchte verarbeitet werden, entstehen elektrostatische Aufladungen. Das Papier haftet aneinander und läuft nicht mehr problemlos durch die Druckmaschine. Dies gilt auch für synthetische Materialien wie z.B. PVC oder Polypropylen.
Papierverzug
Ist die Luftfeuchte im Papierlager oder im Drucksaal zu gering, gibt das Material Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Es kommt zu ungewollten Dimensionsänderungen des Papiers. Das Papier hat dann keine Planlage mehr und kann nicht optimal weiterverarbeitet werden. Doublieren, Passerdifferenzen, Faltenbildung und Rollneigung sind häufig auftretende Schwierigkeiten infolge zu geringer Luftfeuchte.
Qualität
Mit einer Direktraum-Luftbefeuchtung kann eine optimale relative Luftfeuchte konstant ganzjährig gesichert werden. Der Druckprozess wird dadurch standardisiert, Makulatur reduziert, Maschinenstopps vermieden, Produktionszeiten verkürzt und Kosten gesenkt. Die optimale Gleichgewichtsfeuchte für die Verarbeitung von Papier liegt zwischen 50% und 60% relativer Feuchte.
Zusatznutzen: Standardisiertes Prozesswasser
Das für die Luftbefeuchtung produzierte Reinwasser kann zusätzlich als standardisiertes Prozesswasser für die Druckmaschinen im Offsetdruck genutzt werden. Aufbereitetes Wasser schützt die Druckmaschinen vor Korrosion, reduziert Betriebskosten und garantiert eine gleichbleibende Druckqualität:
- kein Tonen und Blanklaufen durch konstante Wasserhärte und PH-Wert
- verlängerte Lebensdauer von Druckzylindern und Druckwalzen
- weniger Isopropanol-Anteil im Feuchtwasser reduziert Kosten